Milchlabor – Beratung und Service
Zuverlässigkeit und Schnelligkeit – 365 Tage im Jahr!
Eine der essentiellen Vorrausetzungen für ein modernes Milchlabor ist die schnellstmögliche und zuverlässige Erhebung von Befunden. Daher ist unser Milchlabor 356 Tage im Jahr besetzt und stellt die gesundheitsrelevanten bakteriologischen Ergebnisse dem landwirtschaftlichen Betrieb so schnell wie möglich zur Verfügung.
Unsere Leistungen:
- Sicherheit bei der Auswahl der Antibiotika
- Sicherheit bei der Auswahl des Trockenstellers
- Modernste Untersuchungsmethoden zur Ermittlung des Erregerspektrums mittels bakteriologischer Untersuchung und Real-Time PCR
- Erstellung von Antibiogrammen
- Zellzahlbestimmung
PCR Kit | M4C | M4BDF (Multiplex) |
Material | Milch | Milch |
Anzahl Erreger | 4 | 12 |
Enthaltene Erreger | Mycoplasma bovis
Mycoplasma spp. S. aureus S. agalactiae |
S. uberis
S. agalactiae S. aureus Mycoplasma bovis Mycoplasma spp. PRG KNS S. dysgalactiae Prototheken Klebsiella Enterokokken E. coli |
Die neue TÄHAV
Verordnung über tierärztliche Hausapotheken
Februar
wurde die Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) durch den Bundesrat verabschiedet. Ein wichtiger Punkt für die Tierhalter in dieser aktualisierten Verordnung stellen die neuen Regeln für die Anwendung von Antibiotika dar.
Was bedeutet das für Sie?
Bei ihrem Einsatz sind zukünftig unter bestimmten Vorrausetzungen Antibiogramme zu erstellen, um nachzuweisen, dass der verwendete Wirkstoff sensibel ist und somit wirksam gegen die nachgewiesenen Erreger. Dazu müssen abhängig vom Krankheitsbild die entsprechenden Proben genommen werden, um eine bakterielle Untersuchung mit anschließendem Antibiogramm durchzuführen. Die sind z.B. Milchproben bei einer Euterentzündung, Tupferproben aus der Gebärmutter bei einer Gebärmutterentzündung oder Kotproben beim Verdacht auf eine bakterielle Darmentzündung.
Diese Proben schreibt die neue TÄHAV immer vor beim Wechsel von Antibiotika, bei einer mehrmaligen, kombinierten oder verlängerten Verwendung und bei der Anwendung von Präparaten, die Cephalosporine der dritten oder vierten Generation oder Fluorchinolone enthalten.
Die Probenentnahme sollte, wenn möglich, vor der ersten Behandlung erfolgen, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten. In unserem Labor führen wir zunächst eine bakterielle Untersuchung der von Ihnen eingesandten Proben durch und anschließend das vorgeschriebene Antibiogramm mit den gefunden Erregern. Somit erhalten Sie von uns den notwendigen Nachweis über die Wirksamkeit des eingesetzten Präparates bzw. können Ihre Behandlung entsprechend anpassen um die optimale Therapie für ihr Tier zu ermöglichen.