Stoffwechsel
Not Esterified Fatty Acids
NEFAs sind nicht veresterte freie Fettsäuren, welche bei einem durch Energiemangel hervorgerufenen Körperfettabbau entstehen und somit einen relativ zuverlässigen Indikator für die Energieversorgung der Kuh darstellen. Erhöhte NEFAs können deshalb als Vorstufe einer klinischen Ketose angesehen werden. Eine Untersuchung kann je nach Bestandsproblematik in verschiedenen Laktationsstadien sinnvoll sein, um die Energieversorgung der Kühe zu überprüfen bzw. in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.
BetaHydroxyButyrat
Bei BHB handelt es sich um einen der sogenannten Ketonkörper, der bei einem Energiemangel v.a. in der Leber gebildet wird. Oft kommt es durch einen erhöhten Glucosebedarf in der Frühlaktation (negative Energiebilanz) zu einem erhöhten Körperfettabbau, was letztendlich in der Bildung von Ketonkörpern resultiert. Sind sie im Blut nachweisbar, befindet sich die Kuh bereits in einer subklinischen Ketose.
Proben zur BHB-Bestimmung werden genommen um eine Ketoseproblematik im Bestand zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Diese Blutwerte geben einen Überblick über die wichtigsten Organparameter und Stoffwechselfunktionen des Rindes. Dazu zählen Nierenfunktion, Leberwerte, Energieversorgung, Muskelstoffwechsel, Calcium- & Phosphorversorgung.
Sie können Hinweise für weitergehende Untersuchungen, notwendige Behandlungen oder die Prognose geben.
Parameter: Glu, Krea, Urea, Phos, Ca, TP, Alb, Glob, AST, AP, GGT, TBil, CK
Dieses spezielle Profil ist ein Auszug aus dem o.g. Gesamtblutbild und beinhaltet die wichtigsten Parameter, die zum Festliegen führen können.
Dazu zählen natürlich Calcium und Phosphor, die vor allem nach der Kalbung eine Rolle spielen. Außerdem wird ein Leberwert untersucht, um eine Leberfunktionsstörung als Ursache auszuschließen bzw. genauer abzuklären. Und zuletzt ein Muskelenzym, das Hinweis auf ein traumatisches Geschehen geben kann.
Parameter: Ca, Phos, AST, CK